Nervenheilkunde 2022; 41(03): 151-156
DOI: 10.1055/a-1743-0859
Schwerpunkt

Das Segelboot kreuzt weiter

The sailboat continues cruising
Richard Münst
1   Kath. Klinikseelsorge Ulm
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Der Autor Richard Münst arbeitet als katholischer Seelsorger u. a. an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie III bei Prof. Spitzer in Ulm. Münst reflektiert seine seelsorgerliche Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Er sieht das Verhältnis von Psychotherapie und Seelsorge ähnlich der Beziehung von Motorboot und Segelboot. Münst betrachtet den historischen Wandel der institutionellen Verankerung von Seelsorge in der Psychiatrie. Er beschreibt die aktuellen Rahmenbedingungen, unter denen er arbeitet. Der Seelsorger berichtet, was Patienten bei ihm suchen: offenes Gespräch; Rituale; Klärung der Gottesbeziehung; theologischer Austausch. Münst erläutert, wie sich aus seiner Sicht Psychotherapie und Seelsorge unterscheiden bzw. was für ihn Seelsorge bedeutet. Dabei verwendet er den Begriff Lebensdeutung und die Unterscheidung heilend/heilsam. Münst zeigt biblische und theologische Hintergründe seines Handelns und erläutert, wie er von Erkenntnissen aus dem personenzentrierten Ansatz der Psychotherapie bei Carl Rogers profitiert. Die Variable „Präsenz“ bei C. Rogers bildet für ihn eine Brücke zu seinem Tun und Reflektieren als Klinikseelsorger und Meditationsbegleiter.

ABSTRACT

The author Richard Münst works as a Catholic chaplain at the University Clinic for Psychiatry and Psychotherapy III under Prof. Spitzer in Ulm, among other places. Münst reflects on his pastoral work with mentally ill people. He sees the relationship between psychotherapy and pastoral care as similar to the relationship between a motorboat and a sailboat. Münst looks at the historical changes in the institutional anchoring of pastoral care in psychiatry. He describes the current context in which he works. The chaplain reports what patients seek from him: open conversation; rituals; clarification of the relationship to God; theological exchange. Münst explains how, from his point of view, psychotherapy and pastoral care differ or what pastoral care means to him. He uses the term life interpretation and the distinction healing/healing. Münst shows biblical and theological backgrounds of his actions and explains how he benefits from insights from Carl Rogers‘ person-centered approach to psychotherapy. The variable „presence“ in C. Rogers forms a bridge for him to his doing and reflecting as a clinic chaplain and meditation companion.



Publication History

Article published online:
03 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany